Reifenkennzeichnung
Größe, Breite, Hersteller, zugelassene Geschwindigkeit: Beim Kauf eines geeigneten Reifens gibt es immer allerhand zu beachten. Die Zahllosen Ziffern und Beschriftungen, die seitlich auf jedem Gummi prangen, helfen dabei nur demjenigen entscheidend weiter, der ihre Angaben auch korrekt zu deuten weiß. Wer sich auskennt, dem verraten diese Zeichen sogar noch viel mehr, als man im Allgemeinen zunächst denken möchte. Deswegen scheint es an dieser Stelle sinnvoll, die krytischen Geheimnisse der sogenannten "Seitenwandkennzeichnungen" zu lüften.
- Größenbezeichnung
235: Reifenbreite in mm
45: Verhältnis Reifenhöhe zur Reifenbreite in Prozent
17: Felgendurchmesser in Zoll
94: Tragfähigkeitskennzahl
Y: Geschwindigkeitsindex - Felgenschutz
- Tubeless
Kennzeichnung für Schlauchlose Reifen - Angaben für Nordamerika
Zulässige Höchstlast und maximal zulässiger Luftdruck - Konstruktionshinweis
Gibt Auskunft über Anzahl und Materialien der Lagen in der Lauffläche (Tread) und der Seitenwand (Sidewall) - DOT-Zeichen
Reifen erfüllt die Richtlinien des US-amerikanischen Verkehrsministeriums (Department of Transportation) - DOT-Code
Identifizierungsnummer für Herstellerwerk, Reifengröße und Reifenausführung - Herstellerdatum
1. + 2. Zahl = Produktionswoche
3. + 4. Zahl = Produktionsjahr - Genehmigungszeichen (E-Nummer)
Reifen erfüllt die europäischen Richtlinien von ECE-R30. Die 4 steht als Code für das Land, in dem die Prüfung durchgeführt wurde (hier Niederlande). - Vorgeschriebene Laufrichtung
- S-Kennung
Reifen erfüllt gesetzliche Vorgaben hinsichtlich Rollgeräuschekommisionen gemäß EU-Richtlinien 2001/43/EG - Außenseite